Aktuelle Rechtsprechung aus unseren verschiedenen Rechtsgebieten
Wird aus den vom Erblasser gewählten Formulierungen in einem Testament nicht 100%ig deutlich, was genau gemeint ist, muss im Streitfall ... MEHR
Das Smartphone ist aus dem täglichen Leben der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Natürlich liegt es nahe, dass dieses auch ... MEHR
Ob ich im Testament jemandem etwas „vermache“ oder „vererbe“, wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft gleichgesetzt. Das ist gefährlich: denn ob ... MEHR
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs aus Sicht des Mieters Wenn Sie als Mieter eine Eigenbedarfskündigung erhalten haben, heißt es zunächst Ruhe bewahren. Es ... MEHR
Testamente können grundsätzlich eigenhändig oder vor einem Notar errichtet werden. Ein eigenhändiges Testament muss eigenhändig geschrieben und unterschrieben werden. Soweit ... MEHR
Werden in einem Testament sowohl eine Enterbung der ansonsten berufenen gesetzlichen Erben als auch eine Erbeinsetzung eines Dritten ausgesprochen, ist ... MEHR
Grundsätzlich pflichtteilsrechtlicher Auskunftsanspruch Grundsätzlich haben Pflichtteilsberechtigte (zum Beispiel enterbte Kinder) nach § 2314 BGB Anspruch auf Auskunft über den Nachlass durch ... MEHR
Wann entsteht der Urlaubsanspruch, wenn der Arbeitnehmer krank ist? Der Urlaubsanspruch (soweit es sich um den gesetzlichen Mindesturlaub von vier Wochen ... MEHR
Vorsicht bei der Formulierung des Testaments im Erbrecht Häufig verunglücken die Formulierungen in privaten Testamenten deshalb, weil der Testierende in seiner ... MEHR